März, 2025

14Mär09:0016:00Praxisfachtag 2025für Hauptamtliche

Veranstaltungs Details

Praxisfachtag für Hauptamtliche

Herzliche Einladung zum Praxisfachtag für pädagogisch Tätige der Ev. Kinder- und Jugendarbeit in Düsseldorf.

Der Praxisfachtag 2025 ist eine Mischung aus Plenum und Workshops. Die Workshops sind frei nach persönlicher Vorliebe wählbar. Eine Workshop-Einheit wird am Vormittag stattfinden, eine Workshop-Einheit nach dem Mittagessen. Wir freuen uns über die Expert*innen aus unsere Mitte, die einen Programmpunkt beisteuern. Danke!

Als Rahmenprogramm im Plenum erwarten euch zwei kürzere Einheiten: 1. Die Vorstellung des Riemann/Thomann Modells: Hier geht es um die Verschiedenartigkeit menschlicher „Wohlfühlzonen“ und ihre Bedeutung im pädagogischen Alltag (Julia Jonas) 2. Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der Kinder- und Jugendarbeit. Für diesen Punkt haben wir die externe KI-Expertin Sarah Rojewski eingeladen. Sie macht auch das Workshop-Angebot am Nachmittag.

Der Tag startet mit einer Andacht, gehalten von Beate Albert.

Wer möchte, nutzt du die Pause, um verschiedene Materialien, Methoden und Spiele auszuprobieren, die später auch zum Verleih zur Verfügung stehen.

Natürlich gibt es auch ein leckeres Mittagessen und wer mag, probiert einmal unseren Pizzaofen aus.

Die Workshops:

Vormittags – Phase1

Jugger
In diesem Workshop entdeckst du Jugger als actionreichen Teamsport, der Bewegung, Teamgeist und Fairplay fördert. Du erfährst, warum es sich besonders für die Jugendarbeit eignet und erlebst das Spiel durch praktisches Ausprobieren hautnah. Jugger ist ein dynamischer Teamsport, der Elemente aus Rugby und Fechten mit eigens gepolsterten Sportgeräten, den sogenannten Pompfen, kombiniert. Zwei Mannschaften treten gegeneinander an, um einen Spielball – den Jugg – ins gegnerische Mal zu bringen, während ihre Mitspieler sie taktisch mit den Pompfen verteidigen. (Patrick Krings)

Journaling
Beim „Journaln“ geht es im Unterschied zum Tagebuch schreiben darum, Gedanken und Gefühle zu Papier zu bringen. Hier stehen nicht tatsächliche Erlebnisse im Vordergrund. In diesem Workshop bekommst du Anregungen, wie du das Journaln über das reine Scheiben hinaus ergänzen kannst und probierst es selbst aus. Vielleicht als Anregung für eine Aktion auf einer Freizeit.   (Jasmin Kniza)

Brettspiele kennenlernen
In diesem Workshop lernst du neue und alte Brettspiele kennen. Es macht viel mehr Spaß und geht auch schneller, die Regeln einen neuen Spiels beim Spielen zu lernen, als selbst die Anleitung zu studieren.  (Konrad Truppel)

Raster der Beratung
In dieser Session kannst du selbst ein Thema aus deiner Arbeit einbringen, bei dem dir einfach nicht einfällt, wie du zu einer Lösung kommst. Das Büffet der Lösungsmöglichkeiten „kochen“ dabei deine Kolleg*innen. Praktische Methode, keine Selbsterfahrungssession. (Heike Mies)

Prävention zum Thema „Sexualisierte Gewalt“ in eurer täglichen Arbeit, aber wie?
Es müssen nicht immer gleich ganze Thementage oder -wochen sein, um präventiv in der eigenen Einrichtung zu arbeiten. In diesem Workshop schaust du dir verschiedene Spiele, Methoden und alltägliche Materialien an. Du tauschst dich in der Gruppe dazu aus, was sie mit Präventionsarbeit zu tun haben und wie sie eingesetzt werden können. (Sarah Ludwig)

Nachmittags, Phase 2

Dein Körper wird zum Sportgerät: Calisthenics
Bei Calisthenics wird das eigene Körpergewicht eingesetzt, um die Fitness zu verbessern. In dieser Einheitbekommst du einen Überblick, wie die Sportart funktioniert und probierst es selbst mit einfachem Zubehör aus. Bring gerne Sportsachen mit. (Miguel Bragoner)

Künstliche Intelligenz in der Kinder- und Jugendarbeit
In diesem Praxisworkshop probierst du aus, wie du die Künstliche Intelligenz in der Kinder- und Jugendarbeit einsetzen kannst. Du erhältst Tipps für den Einsatz im Arbeitsalltag und Ideen, welche weiterführenden Tools und Lernangebote es gibt. Auch die Themen Ethik und Verantwortung bei der Nutzung von KI werden hier angesprochen. (KI-Expertin Sarah Rojewski)

Literaturpädagogik to go. Gemeinsam Geschichte(n) schreiben.
Literatur erlebbar machen? Wir probieren selbst Methoden aus, mit deren Hilfe man Kindern und Jugendlichen das Lesen, Erzählen und Schreiben von Geschichten spielerisch nahebringen kann. Es werden Übungen vorgestellt, bei denen man als Gruppe gemeinsam und ohne viel Aufwand die verrücktesten Geschichten erfinden kann – auch mit wortkargen Gruppenmitgliedern. (Marina Makris)

Rassismus begegnen
In diesem Workshop näherst du dich dem Thema Rassismus nicht abstrakt in der Diskussion, sondern innerhalb einer praktischen Einheit. (Nicklas Rudolf)

Raster der Beratung
In dieser Session kannst du selbst ein Thema aus deiner Arbeit einbringen, bei dem dir einfach nicht einfällt, wie du zu einer Lösung kommst. Das Büffet der Lösungsmöglichkeiten „kochen“ dabei deine Kolleg*innen. Praktische Methode, keine Selbsterfahrungssession. (Heike Mies)

Anmeldeverfahren:
Bitte meldet euch bis spätestens 07.03.2025 verbindlich hier an. Im Anschluss werden die Workshops zugeteilt.
Die Teilnahme am Fachtag ist kostenlos. Ein Mittagessen und Getränke werden ebenfalls kostenlos gereicht.

Veranstaltungsort:
Campus Jugend
Kruppstraße 11-15
40227 Düsseldorf

Eine Veranstaltung von:
Ev. Jugendreferat Düsseldorf
Kruppstraße 15
40227 Düsseldorf
Julia Jonas
0211/ 957 57 750
julia.jonas@ekir.de

Anmeldeverfahren:
Bitte meldet euch bis spätestens 06.03.2025 verbindlich an. Im Anschluss werden die Workshops zugeteilt.
Die Teilnahme am Fachtag ist kostenlos. Ein Mittagessen und Getränke werden ebenfalls kostenlos gereicht.

Online-Anmeldung

Privacy Preference Center

X